Baby wurde mithilfe des Kristeller-Handgriffs geboren und Mama kann endlich kuscheln.

Der Kristeller-Handgriff kommt zum Einsatz, wenn Geburtskomplikationen auftreten und die Geburt schnell beendet werden muss. Allerdings ist der Kristeller-Handgriff sehr umstritten. Aber warum eigentlich? Wie wird er durchgeführt? Und welche Alternativen gibt es?

Geschichte des Kristeller-Handgriffs

Beim Kristeller-Handgriff üben Geburtshelfer von außen Druck auf den Bauch der werdenden Mutter aus, um die Geburt zu beschleunigen. Der Name des Geburtseingriffs geht auf den Geburtshelfer Samuel Kristeller zurück. Er nutzte 1867 den Handgriff, um eine Geburt zu beschleunigen, weil das Baby schwache Herztöne hatte. Wichtig ist dabei zu wissen, dass es zu dieser Zeit keine wirklichen Alternativen gab. So war die Saugglocke beispielsweise noch nicht erfunden.

Wann wird der Kristeller-Handgriff eingesetzt?

Der Kristeller-Handgriff wird verwendet, wenn die Geburt in der letzten Phase, der Austreibungsphase, beschleunigt werden soll. Das ist notwendig, wenn sich die Werte des Babys verschlechtern und die werdende Mutter nicht ausreichend pressen kann. Häufige Ursachen dafür sind:

  • Periduralanästhesie: Eine PDA kann dazu führen, dass die Gebärende nicht genug Druck aufbringen kann oder nicht weiß, wie sie genau pressen muss.
  • Erschöpfung: Besonders eine lange Eröffnungsphase kann zur Erschöpfung der werdenden Mutter führen. Eventuell hat sie dann in der Austreibungsphase nicht mehr genug Kraft beim Pressen.
  • Rektusdiastase: Wenn die Bauchmuskeln während der Schwangerschaft zu weit auseinandergewichen sind, kann die Gebärende nicht mehr genug Druck nach unten aufbauen.

Ärzte verwenden den Kristeller-Handgriff manchmal auch während eines Kaiserschnitts oder während eines Eingriffs mit der Saugglocke, um die Geburt des Kopfes zu beschleunigen.

Wie wird der Kristeller-Handgriff durchgeführt?

Es gibt verschiedene Varianten des Kristeller-Handgriffs. Alle haben gemeinsam, dass von außen auf den oberen Rand der Gebärmutter gedrückt wird. Diesen Bereich nennt man auch Fundus. Der Fundus-Druck kann folgendermaßen ausgeübt werden:

  • Mit beiden Händen: Der Geburtshelfer ertastet zuerst mit den flachen Händen den Po des Babys. Während der Presswehe wird dieser dann in Richtung Beckenausgang geschoben.
  • Mit einer Hand: Hier drückt der Geburtshelfer mit einer flachen Hand auf den Fundus, während er die andere Hand abstützt. Diese Methode kann die notwendige Beugung des Babykopfes unterstützen.
  • Mit einem Tuch: Über den oberen Teil des Bauches wird ein Tuch gelegt und die Enden werden hinter dem Rücken überkreuzt. Während der Presswehen ziehen zwei Geburtshelfer an jeweils einer Seite an dem Tuch und üben so Druck auf den Bauch aus.

Wann darf der Kristeller-Handgriff nicht eingesetzt werden?

Der Einsatz des Handgriffs ist generell umstritten. Klar ist aber, dass er unter folgenden Umständen nicht genutzt werden darf:

  • Schulterdystokie
  • Muttermund ist nicht komplett geöffnet
  • Kopf des Babys liegt noch nicht tief im Becken

Wirksamkeit des Kristeller-Handgriffs

Eine positive Wirkung des Kristeller-Handgriffs konnte bis jetzt wissenschaftlich nicht nachgewiesen werden. Besonders problematisch ist, dass es keine genauen Vorgaben gibt, wie der Griff ausgeführt wird, wann er angewendet werden sollte und wann er nicht angewendet werden darf.

Dadurch ist es für Wissenschaftler schwierig zu untersuchen, welche Variante in welchen Situationen sinnvoll ist. Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt den Eingriff aufgrund der Datenlage nicht.

Risiken des Kristeller-Handgriffs

Durch den Kristeller-Handgriff können schwerwiegende Verletzungen entstehen. Der Grund ist zum einen, dass ein starker Druck genutzt wird. Häufig arbeiten Geburtshelfer mit ihrem gesamten Körpergewicht. Zum anderen wird das Baby bei diesem Eingriff mit großer Kraft durch den Geburtskanal gedrückt. Es kann aber sein, dass dieser noch nicht ausreichend gedehnt ist. Die Folgen für die Mutter können sein:

  • Blutergüsse
  • Rippenverletzungen bis hin zu Brüchen
  • Plazentaablösung
  • Risse in der Vagina, der Gebärmutter, der Milz oder der Leber
  • Steißbeinbruch
  • Schwere Dammrisse
  • (Dauerhafte) Schäden der Beckenbodenmuskulatur
  • Inkontinenz

Auch das Baby kann durch den Druck von außen verletzt werden. Die Folgen für das Baby können sein:

  • Verletzungen des Skeletts
  • Verletzungen der Nervenbahnen
  • Erhöhter Hirndruck
  • Sauerstoffmangel

Schäden bei Neugeborenen können oft nicht direkt einer Maßnahme zugeschrieben werden. Das liegt daran, dass Geburtshelfer normalerweise nur dann eingreifen, wenn bei der Geburt etwas nicht optimal läuft. Dadurch kann man nicht sagen, ob die Schäden durch die Geburtskomplikationen oder durch den Eingriff verursacht wurden.

Alternativen zum Kristeller-Handgriff

Mittlerweile gibt es auch viele Geburtshelfer und Kliniken, die den Kristeller-Handgriff grundsätzlich ablehnen. Um die Geburt dennoch zu beschleunigen, gibt es verschiedene Methoden:

  • Wechselnde Geburtspositionen
  • Bestimmte Beckenbewegungen unter Anleitung
  • Abstützen der Füße und Haltegriffe für die Hände der Gebärenden, damit sie besser pressen kann
  • Verwendung der Saugglocke

Kristeller-Handgriff als Gewalt unter der Geburt

Der Kristeller-Handgriff ist stark umstritten und wird von Frauen während der Geburt oft als Gewalt erlebt. Denn der Kristeller-Handgriff ist sehr schmerzhaft. Außerdem wird er in Situationen eingesetzt, in denen Geburtskomplikationen auftreten und die Geburt möglichst schnell beendet werden muss. Deshalb haben Hebammen und Ärzte oft nicht genug Zeit, um den werdenden Müttern ausführlich zu erklären, was sie tun.

Um das zu vermeiden, solltest du bereits im Vorgespräch mit der Geburtsklinik klären, ob der Kristeller-Handgriff dort angewendet wird. Außerdem kannst du deine Wünsche mit dem Krankenhaus besprechen und in einem Geburtsplan festlegen. Wichtig ist, dass dein Partner oder eine andere Begleitperson dich in dieser intimen Situation unterstützt.

Tipp

Sprich über die Geburt

Eine Geburt ist ein einschneidendes Erlebnis. Es ist normal, wenn du Zeit brauchst, um die Geburt zu verarbeiten. Traue dich, deine Ängste anzusprechen. Deine Hebamme hat immer ein offenes Ohr für deine Sorgen. Einige Kliniken bieten auch eine Nachbesprechung an.